Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt über Checklisten auf einem Tablet oder Handy. Mitarbeitende werden Schritt für Schritt durch die Checkliste geführt und sehen direkt, ob Grenzwerte überschritten wurden. Bei Bedarf können umgehend Korrekturmaßnahmen im System dokumentiert werden. Je nach gewählter Methode zur Hygieneüberwachung liegen die Messergebnisse innerhalb weniger Sekunden vor.
In Echtzeit werden diese Daten in eine Cloud geladen und stehen für die weitere Verarbeitung, beispielsweise der Analyse und Erstellung von Berichten, zur Verfügung. Ein schneller, präziser Überblick über den aktuellen hygienischen Zustand ist somit gegeben.
Eine automatisierte statistische Auswertung sowie die einfachere Rückverfolgung von Mängeln und Fehlern bringen zusätzlich große Vorteile gegenüber der analogen Variante.
Insgesamt können solche Hygienemanagement-Systeme den Arbeitsaufwand reduzieren und die lückenlose Dokumentation vereinfachen. Auch die regelmäßigen Kontrollen und Audits lassen sich dadurch besser bewältigen.