Mensch-Roboter-Kollaboration

Technische Weiterentwicklungen in der Robotik liefern auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessante Lösungsansätze. Die neuesten Modelle können leichter und flexibler eingesetzt werden und ermöglichen es, den Menschen unmittelbar zu unterstützen. Das eröffnet neue Szenarien für die Kollaboration von Mensch und Maschine. Erleben Sie mit uns Ihre Einsatzmöglichkeiten mit Robotern.
Modernste Robotik zum Anfassen
In unserem Erlebnisraum in Kiel zeigen wir Ihnen mögliche Anwendungszenarien für die Kooperation zwischen Menschen und Robotern. Die vorgeführten Demonstratoren basieren auf authentischen Applikationen aus der mittelständischen Industrie. Während unserer Führung werden Ihnen alle Schritte für die alltagstauglichen Anwendung erläutert.
Ort: Digitale Fabrik am Institut für CIM-Technologie-Transfer (CIMTT) der Fachhochschule Kiel
Aktuelle Labtouren
Was ist Mensch-Roboter-Kollaboration?
Mensch-Roboter-Kollaboration (kurz MRK) bedeutet, dass Mensch und Roboter sich einen Arbeitsraum ohne trennende Schutzeinrichtung teilen. Der Roboter dient dem Menschen als Assistent. Menschliche Fähigkeiten und die Stärken des Roboters werden gegenseitig ergänzt. Während der Mensch Erfahrung, Lernfähigkeit, Improvisation und Kombination menschlicher Sinne mitbringt, liegen die Qualitäten des Roboters bei Genauigkeit, Stärke, Geschwindigkeit und Wiederholbarkeit.
Zu den klassischen Aufgaben zählt vor allem die Handhabung von Werkstücken zwischen einzelnen Fertigungsstationen. Durch die erweiterte Sensorik und Sicherheitstechnik kann ein moderner Roboter als Assistenzsystem eingesetzt werden. Beispielsweise um als dritte Hand des Mitarbeiters zu dienen. Er übernimmt zudem knifflige Spezialaufgaben und wiederkehrende Tätigkeiten. Die Präzision und ausdauernde Kraft des Roboters wird vom Menschen geleitet und überwacht.
Das niedrige Gewicht und die integrierte Sicherheitstechnik der neuen Robotergeneration erlauben es, den Roboter an unterschiedlichen Orten einzusetzen. Damit kann er Sie dort unterstützen, wo Sie ihn brauchen.
Die Kosten für einen einzelnen Roboter starten bei einem niedrigen, vierstelligen Betrag. Damit ist es in der Regel nicht getan. Es kommen noch Kosten für Greiftechnik und eventuell weitere Vorrichtungen hinzu. Zu beachten sind außerdem Kosten für die Implementation der Anwendung, die entweder von eigenem Personal oder einem Systemintegrator erstellt werden muss.
Neben der Investitionsbereitschaft in diese Technologie, ist die Akzeptanz der Mitarbeiter wichtig, um kollaborative Roboter erfolgreich einsetzen zu können. Dafür sollten die betreffenden Kolleg*innen frühzeitig über die geplante Anschaffung informiert und in die Prozessplanung mit einbezogen werden. Zusätzlich ist eine Sicherheitsbeurteilung des Roboter-Arbeitsplatzes inklusive einer Risikoanalyse notwendig.
Ihr Nutzen
- Mensch und Roboter ergänzen sich gegenseitig
- Optimierte Mensch-Roboter-Kommunikation mittels Sprach- und Gestensteuerung
- Neue Programmieransätze erhöhen die Flexibilität
- Arbeitssicherheit und Zuverlässigkeit durch integrierte Sicherheitstechnik
- Mobiler Einsatz durch geringes Eigengewicht
Ihr Experten-Team
Sie haben Fragen oder möchten die Mensch-Roboter-Kollaboration live erleben? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir zeigen Ihnen die Potenziale, die in diesem Szenario stecken.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Finkemeyer
E-Mail schreiben